
Feuerbestattung
Die Feuerbestattung ist eine persönliche Entscheidung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt und den Respekt vor der Freiheit und dem Willen des Verstorbenen widerspiegelt.
Die Einäscherung ist eine Bestattungsform, die stark an Bedeutung gewinnt. Sie entspricht zunehmend den heutigen Anliegen, wie dem Wunsch, die Familie finanziell weniger zu belasten, eine umweltfreundlichere Alternative zu wählen oder dem Bestattungsritus eine andere symbolische Bedeutung zu geben.
In diesem Artikel geben wir Ihnen erste Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Feuerbestattung.
Die Geschichte der Feuerbestattung
Erdbestattung und Feuerbestattung existieren seit jeher nebeneinander in der Geschichte der Menschheit.
In allen Religionen haben Bestattungen stets eine religiöse Bedeutung. Der Verstorbene hat ein Anrecht auf eine würdevolle Ruhestätte, die selbst als heiliger Ort betrachtet wird.
Doch die Bestattungsformen haben sich im Laufe der Geschichte je nach Kultur, Religion und gesellschaftlicher Entwicklung stark verändert. Neben der klassischen Beerdigung mit oder ohne Sarg wurden auch Feuerbestattungen, Seebestattungen oder Mischformen wie die Beisetzung der Asche praktiziert. Die Ruhestätte kann sich dabei auf öffentlichem oder privatem Grund befinden, die Zeremonie kann religiös oder weltlich sein.
Im Römischen Reich dominierte die Erdbestattung, während germanische Völker sowohl die Beisetzung als auch die Einäscherung praktizierten. Die jüdisch, islamisch und christlich geprägten Kulturen bevorzugten die Erdbestattung. Ab dem 5. Jahrhundert nach Christus setzte sich diese Bestattungsform in Westeuropa weitgehend durch. Dies führte zur Entwicklung eigener Bestattungsriten und schuf neue Bedürfnisse, zunächst in Form von Katakomben, später von Friedhöfen in der Nähe von Kirchen und Siedlungen im Mittelalter.
Mit dem Bevölkerungswachstum ergaben sich jedoch zunehmend Herausforderungen. Schon ab dem späten Mittelalter tauchte die Idee der Feuerbestattung wieder auf – vor allem aus sozialen und hygienischen Gründen. In Zeiten großer Epidemien wie der Pest, Cholera oder Pocken wuchs der Ruf nach einer Bestattungsform, die den gesundheitlichen Anforderungen der Zeit besser entsprach.

Eine Tradition mit Zukunft
Im 19. Jahrhundert erlebte die Feuerbestattung einen erneuten Aufschwung – diesmal aus praktischen Gründen. Die wachsenden Städte und die steigende Zahl von Bestattungen führten zu Platzproblemen auf Friedhöfen. Die Einäscherung wurde zunehmend als die einzige Bestattungsform angesehen, die den spezifischen Bedürfnissen einer modernen Industriegesellschaft gerecht wird.
Die Feuerbestattung gilt als kostengünstiger, hygienischer und ästhetischer. Zudem entspricht sie dem zunehmenden Wunsch vieler Menschen nach Anonymität und Diskretion. Im Gegensatz zur traditionellen Erdbestattung entfallen die langfristigen Kosten für Grabpflege sowie die Problematik überfüllter Friedhöfe und potenzielle Umweltauswirkungen.
Eine moderne und würdevolle Infrastruktur
Seit der Eröffnung des Krematoriums in Luxemburg-Hamm im Jahr 1995 kann jeder, der es wünscht, direkt im Großherzogtum eingeäschert werden.
Neben den eigentlichen Einäscherungsanlagen verfügt das Krematorium über eine große Zeremonienhalle sowie zwei "Gärten der Erinnerung" zur Ascheverstreuung. Genau wie bei einer Erdbestattung kann die Zeremonie entweder weltlich oder religiös gestaltet werden.
Die "Gärten der Erinnerung" sind öffentlich zugänglich und dienen, ähnlich wie ein Friedhof, als Ort des Gedenkens. Angehörige und Freunde können jederzeit die letzte Ruhestätte des Verstorbenen besuchen. Falls eine andere Lösung gewünscht wird, kann das Bestattungsunternehmen die Urne übernehmen und sie auf dem Friedhof Ihrer Wahl beisetzen lassen.
Mittlerweile haben sich in Luxemburg rund 35 % der Menschen für die Feuerbestattung entschieden – ein bedeutender Anstieg im Vergleich zu 1983, als die Einäscherungsrate nur 7,87 % betrug.
Damit nähert sich Luxemburg den Bestattungsgewohnheiten von Belgien und den skandinavischen Ländern wie den Niederlanden, Dänemark, Schweden und Norwegen an. In Großbritannien ist die Feuerbestattung sogar die vorherrschende Bestattungsform.
Auch der wirtschaftliche Aspekt spielt eine Rolle. Die Feuerbestattung ist in der Regel deutlich kostengünstiger als eine Erdbestattung, wobei der Gesamtpreis letztendlich von den gewählten Dienstleistungen, dem Sarg sowie zusätzlichen Kosten wie Traueranzeigen abhängt.
Wie können Sie Ihre Wahl absichern?
Wir bieten zwei Modelle für Menschen an, die sich bewusst für die Feuerbestattung entschieden haben und diesen Wunsch verbindlich festhalten möchten:
Crema Déclaration
Eine Willenserklärung, die Ihre Entscheidung schützt.
Dabei handelt es sich um ein testamentarisch wirksames Dokument, das Ihr persönliches Einäscherungsrecht sichert. Es ist wichtig, diesen Wunsch schriftlich zu äußern, wenn man sich für die Einäscherung entschieden hat.
Die „Créma Déclaration“, die von Ihnen selbst unterzeichnet und datiert ist, hat Rechtskraft wie ein Testament. Nur Sie selbst können sie ändern oder widerrufen.
Sobald wir Ihre Erklärung erhalten, wird sie registriert und bei uns aufbewahrt. Sie erhalten von uns eine kleine Karte, die Sie zu Ihren Ausweispapieren legen können.
Diese informiert Ihre Angehörigen über Ihre Entscheidung und ermöglicht es ihnen, mit uns Kontakt aufzunehmen, um die Bestattung in Ihrem Sinne zu organisieren.
Hier ein Mustertext für eine solche Erklärung:
Ich, die/der Unterzeichnende.......................................(Vor- und Nachname),
geboren am ..... / ..... / ......
erkläre hiermit ausdrücklich meinen Willen, nach meinem Tod eingeäschert zu werden.
Diese Erklärung erfolgt eigenhändig und aus freiem Willen.
Ort......................(PLZ - ..... )
Straße und Hausnummer: ................................................
Datum ..... / ..... / .....
Unterschrift: ..................................................
Für die Bearbeitung und Archivierung Ihrer Willenserklärung wird eine einmalige Gebühr von 50,00€ erhoben.
Wenn Sie weitere Informationen oder zusätzliche Unterlagen wünschen, kontaktieren Sie uns unter:
(+352) 26 74 52 53 oder 22 03 35